Das Sonnendeck

„Kollmar,
das ist wie Therapie.“

"Kollmar, das ist wie Therapie": so das Zitat einer Frau, die regelmäßig zur Erholung nach Kollmar kommt. Und da ist etwas dran: Hier kann man abschalten. Einfach mal der Großstadt den Rücken kehren und ein Wochenende an der Elbe verbringen!

Hier finden Sie Ihren Lieblingsplatz


Das geht hier besonders gut

1. Davonschippern

Sie möchten auf der Elbe schippern? Dann ab zum Hafen! Dort gibt's Infos zu Tagestörns auf einer großen Motoryacht.
Oder wollen Sie  ein Boot chartern und selbst steuern? Auch das geht in Kollmar. 






2. Dahinschmelzen

Zum Dahinschmelzen: Selbstgemachtes Eis oder den Tortenklassiker "blauer Heinrich" im "Café Sünnschien" genießen. Oder Lust auf Cocktails, Fischbrötchen oder Currywurst/Pommes? Dann ab zum "Strandfloh" oder zur "Strandoase"!




3. Abtauchen

Die Nordsee ist gut 40 Kilometer entfernt und doch gibt es in Kollmar  Ebbe und Flut. Hier können Sie wattwandern, aber auch schwimmen, sobald das Wasser wieder da ist. Und sonnenbaden an unserem wunderschönen Sandstrand ...





"Nordisch by Nature"
Hinterm Deich ticken die Uhren anders.

Lassen Sie sich ruhig drauf ein. Es könnte (ent)spannend sein.


Dass die Uhren hinterm Deich anders ticken und erst recht in Kollmar, hat der norddeutsche Filmemacher Michael Söth erkannt und hier in Kollmar seine Independent-Serie "Deichbullen" gedreht. Sie ist eine Mischung aus "Büttenwarder" und "Großstadtrevier",  "Arsen und Spitzenhäubchen" und "Twin Peaks". Gespickt mit Humor, Mystik, Spannung und typisch norddeutschen Eigenheiten. Schauspieler der Low-Budget-Produktion sind Profis wie Ben Becker oder Eva Habermann, aber auch Laiendarsteller aus dem Dorf; darunter auch Ihre Gastgeberin mit einem kleinen Auftritt als "Frau Holle", wie sie gerade die Betten der "Deichkoje" ausschüttelt ...